Ein interessanter Überblick aus der Erfahrung des Teams Concept: Wir erklären welche Reitschichten für welche Disziplin beliebt sind.
Während früher vor allem lehmhaltige Sande eingesetzt wurden, geht seit Jahren der Trend deutlich Richtung Quarzsand. Auf dem Klassiker von früher sind Reitsporterfahrene sicher schon geritten: Lehmsand mit Hackschnitzel.
Früher sehr beliebt wollen Stallbetreiber heute lieber einen Reitplatzbelag, der nicht so sehr staubt, langlebiger ist und nicht so verhärtet wie diese Variante.
 

Beliebter Reitboden für den Schwerpunkt Springen

Ganz klare Nummer 1 unter den Reitschichten, bei denen der Schwerpunkt im Springsport liegt, ist ein Reitsand-Vlies-Gemisch. Quarzsand wird hier mit Vlieshäcksel und/oder Vliesfaser gemischt.
Diese Wahl ist verständlich, denn wenn man auch zwischen den Reitsanden und vor allem der Qualität und Menge der Vlies-Beimischung deutliche Unterschiede feststellen kann, verspricht eine Reitsand-Vlies-Reitschicht allen Springreitern fantastische Scherfestigkeit auch in engen Wendungen und nach vielen Sprüngen.
Alternativen zu dieser Variante sind kaum anzutreffen – und offen gesagt im Markt auch kaum erhältlich. Beliebt unter unseren Kunden ist durchaus auch für Springen Nordsand pur. Dies vor allem, wenn keine synthetischen Zuschlagstoffe gewünscht sind. Mit etwas aufwendigerer Pflege lässt sich auch Nordsand sehr scherfest und für gehobene Springsport-Ansprüche einstellen.


Beliebt unter Dressurreitern

Elastizität ist das Zauberwort für jeden, der dem Dressursport zugehörig ist. Scherfeste und elastische Reitböden sind gewünscht. Überraschend für Außenstehende: Auch hier ist eine Reitschicht aus Reitsand und Vlieshäcksel die wohl meistgewählte Variante. Über eine passende Dosierung der Vlieshäcksel lassen sich die gewünschten Eigenschaften gut erreichen.
Wer nicht so sehr auf die höheren Folgekosten achten muss, ist mit einer Kombination aus Reitsand und Holz-Sticks evtl. noch besser aufgehoben. Hier werden höhere und bessere Elastizitätswerte erreicht.
Für Reitplatz und Reithallenboden mit Schwerpunkt auf die Dressur eröffnen sich noch weitere Möglichkeiten, die ebenfalls durchaus beliebt sind: Ein reiner Holz-Stick Reizplatzbelag oder der Textilschnitzel Reitplatz.


Was wollen Reitställe mit Allround-Nutzung?

Und wieder fällt der Begriff Reitsand mit Vlieshäcksel. Die Variante ist definitiv unter Reitställen und Reitvereinen deutschlandweit viel gewählt.
Doch gerade bei einer Allround-Nutzung soll auch der Reitboden oft ein Allrounder aus Leistung, Langlebigkeit und Preis sein. Daher erfreut sich auch die Variante Reitsand pur hoher Beliebtheit. Da das nur wenige Sande können, empfehlen wir dann gerne Nordsand – der eine Nutzung ohne Zuschlagstoffe problemlos ermöglicht.

 

Concept Reitschichten. Abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Nordsand_Logo_2014_Pferd_dunkel_ohne-subline.png

concept_Q_Logo_final.png

Nordsand

Einer der wohl besten Reitsande ist Nordsand. Er ist komplett fremdüberwacht und überzeugt mit fantastischen Reiteigenschaften für alle klassischen Disziplinen.

concept Q Reitsande

Gute Reiteigenschaften treffen auf hohe Lebensdauer. Die concept Q Reitsande werden speziell für Ihre Bedürfnisse ausgewählt und überzeugen mit Vielseitigkeit.

Holz-Stick-Tretschicht

Eine Tretschicht komplett aus kleinen Holz-Sticks. Sehr elastisch, absolut pflegeleicht und winterfest(!) ist diese Variante gern gesehen bei Dressur- und/oder Freizeitreitern.

Teppichschnitzel

Der Allwetterreitplatz aus synthetischem Material. Teppichschnitzel sind elastisch und besonders pflegeleicht.