Sie wollen einen Reitplatz bauen? Dann stehen Sie zuerst vor der Frage welches System Ihre Ansprüche am besten erfüllt. Concept zeigt die gängigen Systeme und klärt über Vor- und Nachteile auf. Zunächst kann man grob in drei Systeme für Reitböden unterscheiden:

 

klassisches-schichtsystem.jpg

Schicht-System

Das beliebteste System mit Oberflächenentwässerung. Langlebig und kostengünstig überzeugt es viele Anlagenbetreiber. Allerdings etwas pflegeaufwendiger.

matten-system.jpg

Matten-System

Bei Paddock und Longierzirkel die erste Wahl, aber auch beim Reitboden beliebt ist der vertikal entwässernde Aufbau mit Matten oder Platten.
Teuer in der Anschaffung, aber optimal für die Entwässerung.

ebbe-flut-system.jpg

Ebbe-Flut-System

Vollautomatische Be- und Entwässerung gepaart mit gleichbleibenden Reiteigenschaften bei jedem Wetter machen das Ebbe-Flut-System so beliebt.
Teuer, aber pflegeleicht überzeugt es.

Kurz erklärt: Das Schicht-System für den Reitplatz

Das Schicht-System unterteilt sich in einen 3-schichtigen oder 2-schichtigen Aufbau. Bei drei Schichten wird mit Tragschicht (grober Schotter) gearbeitet. Darauf kommt die so genannte Trennschicht, deren Aufgabe einerseits Standfestigkeit und andererseits Materialtrennung ist. Zuletzt wird die Reitschicht (oder Tretschicht genannt) aufgebracht. Beim Außen-Reitplatz wird das Ganze in ein Gefälle gelegt, damit das überschüssige Wasser oberflächlich abfließen kann. Darum spricht man auch vom horizontal entwässernden Reitplatz oder vom oberflächenentwässernden System.

 

zitat_reitplatz-systemvergleich.jpg


Das Matten-System (oder Platten-System)

Das Matten-System könnte auch Platten-System genannt werden. Ob Reitplatzmatte oder Paddockplatte – der grundlegende Aufbau bleibt ähnlich, darum haben wir uns bei Concept für einen einheitlichen Begriff entschieden, um es für Sie einfach zu halten.
Auf eine wasserdurchlässige Tragschicht werden die Reitplatzmatten bzw. Paddockplatten verlegt. Paddockplatten werden i.d.R. verfüllt. Empfehlenswert sind hier Splitt oder Kies. Oft wird aber auch direkt mit Reitsand verfüllt. Die Reitschicht ist dann die letzte Schicht. Hier kommen bevorzugt Reitsand oder auch Holz-Sticks zum Einsatz.


Das Ebbe-Flut-System (oder auch Anstaureitplatz)

Beim Ebbe-Flut-System gibt es zahlreiche Varianten und Bauweisen. Concept baut in der Regel nach dem hier beschriebenen Anstausystem mit zwei Schichten.
Bei jedem Ebbe-Flut-System wird zunächst eine „Wanne“ ausgekoffert, in die dann eine Folie verlegt wird. Die Drainagerohre sorgen für die gleichmäßige Wasserverteilung. Auf die Drainagerohre wird dann die Drainschicht eingebaut. Einige Reitplatzbauer bauen mit separatem Drainsand (der gröber und wasserduchlässiger ist), andere bauen nur eine einzelne Schicht aus Reitsand ein.
Der so genannte Schacht enthält den gleichen Wasserstand wie der Rest des Systems. Auch hier unterscheiden sich die Aufbauten der Anbieter. Einige nutzen Pumpen, andere automatisch Be- und entwässernde Systeme usw.

Diese Fragen müssen Sie stellen, um das optimale System für Ihren Reitplatz zu finden


Wie bei allem im Leben hat auch jeder Reitplatz-Aufbau Vorteile und Nachteile. Es geht daher darum herauszufinden welches System Ihren Ansprüchen am Nächsten kommt. Stellen Sie sich daher zunächst folgende Fragen:

-    Welches Budget habe ich?
-    Haben die Nutzer normale oder gehobene Ansprüche an den Reitboden?
-    Wie sehen die Bewässerungsmöglichkeiten aus?
-    Wie viel Zeit will ich in Pflege investieren?
-    Benötige ich eine ganzjährige Reitplatz-Nutzung?
-    Welche Anforderungen stellen Baugrund und/oder Baugenehmigung?

Erfahrungsgemäß werden sich einige Ihrer Anforderungen widersprechen (z.B. ein sehr hoher Anspruch und ein sehr geringeres Budget). Das Concept Team versucht dann in Beratungen herauszuarbeiten welche Anforderung Priorität genießt. Das können Sie auch ganz leicht systematisch machen und für jede Frage zusätzlich 5-Punkte vergeben, die für die Wichtigkeit des Themas stehen.

Der Preis für die Reitplatz-Systeme

Der Preis spielt natürlich eine entscheidende Rolle in jeder Erwägung. Da sich die Preise für die Reitplatz-Systeme regional stark unterscheiden (z.B. wegen Transportkosten, Materialverfügbarkeit in der Region etc.), kann man nur grobe Ansatzpunkte nennen.
Grob eingeteilt lässt sich sagen, dass das Schicht-System dasjenige mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ist. Es ist sehr langlebig und in der Erstellung günstig.
Ein Aufbau mit Reitplatzmatten oder Paddockplatten ist da deutlich teurer. Vor allem wenn man (was für Folgekosten empfehlenswert ist) auf Qualitätsprodukte namhafter Hersteller setzt. In etwa kostet das System doppelt so viel wie ein Schicht-System.
Auch das Ebbe-Flut-System schlägt mit den reinen Erstellungskosten ordentlich zu. Je nach Variante ist mit dem zwei- bis dreifachen eines Schicht-Systems zu rechnen. Vorteil ist aber, dass eine Beregnungsanlage eingespart wird und z.B. der Pflegeaufwand geringer ist.

Der eierlegende Wollmichsau-Reitboden

Ist leider noch nicht erfunden worden. Jedes System bietet Vor- und Nachteile. Unser Ziel ist in der Beratung daher auch stets diese klar zu benennen, damit Sie sich ein umfassendes Bild machen können.
Wichtig für Ihre System-Wahl ist daher auch die Reitschicht, die Sie präferieren. Z.B. sollte für Paddockplatten und Ebbe-Flut-Reitplätze ein gröberer Reitplatzsand eingesetzt werden als beim Schicht-System. Grund dafür ist, dass beim Matten-System vertikal entwässert wird, während das Schicht-System horizontal entwässert.
Wir zeigen im Folgenden einige Vorteile und Nachteile, die natürlich streng genommen auch noch in Kombination mit der gewünschten Reitschicht und Ihren Präferenzen betrachtet werden müssten. Aber für einen ersten Überblick, haben Sie so eine gute Hilfestellung:

Pro & Contra zum Reitboden im Schicht System

 klassisches-schichtsystem.jpg

  • Hohe Lebensdauer
    Das Schicht-System ist beliebt, da es enorm langlebig ist – der Unterbau verspricht eine Lebensdauer von durchaus zwei Jahrzehnten.
  • Wirtschaftlichkeit
    Gerade für Anlagenbetreiber, die auf die Kosten-Nutzen-Relation ihres Reitplatzboden achten, ist das Schicht-System die erste Wahl. Es überzeugt durch günstige Erstellungskosten und punktet mit günstigem Unterhalt.
  • Pflegeaufwand
    Bei der Oberflächenentwässerung spielt die Pflege mittels Reitplatzplaner eine entscheidende Rolle. Der Reitplatzbelag sollte „glatt“ sein, damit Regenwasser vernünftig abfließen kann. Das Schicht-System hat somit einen höheren Pflegeaufwand als andere Systeme.

Pro & Contra zum System mit Matten oder Platten

matten-system.jpg

  • Hohe Lebensdauer
    Entscheidend für die Lebensdauer ist natürlich die Auswahl hochwertiger Paddockplatten bzw. Reitplatzmatten. Wir stellen Ihnen die besten Produkte des Segments zur Auswahl.
  • Hohe Entwässerungsleistung
    Die Entwässerung erfolgt i.d.R. vertikal in den Baugrund, was effektiver ist als z.B. das Schicht-System. Zusätzlich kann bei Bedarf ein kleines Gefälle angelegt werden, das die Entwässerungsleistung weiter steigert.
  • Kosten
    Gegenüber einem Schicht-System ist das Matten-System bedeutend teurer. Hier muss im Einzelfall abgewogen werden, ob die Investition sich rechtfertigt.
  • Verhindert "graben" auf dem Paddock
    Viele Pferde scharren auf dem Paddock mit dem Huf auf dem Boden. Bei einer normalen Trennschicht würde es zu Vermischungen mit dem Reitsand kommen. Ein Aufbau mit guten Paddockplatten verhindert das effektiv.

Pro & Contra zum Ebbe-Flut-System

ebbe-flut-system.jpg

  • Gleichbleibende Reiteigenschaften
    Andere Reitboden-Systeme sind abhängig von der Gleichmäßigkeit der Beregnungsanlage und vom gleichmäßigen Wasserablauf. Das ist in der Praxis oft nicht zu 100% machbar. Das Ebbe-Flut-System funktioniert wie eine Wanne, in der sich der Wasserstand immer auf gleichem Höhenniveau einpendelt. Das verspricht gleichbleibende Eintrittstiefen und Reiteigenschaften über die gesamte Fläche.
  • Kosten
    Gegenüber einem Schicht-System ist ein Ebbe- und Flut-Reitboden bedeutend teurer. Natürlich spart man sich im Gegenzug die Anschaffung einer Beregnungsanlage.
  • Geringere Pflege
    Durch die Gleichmäßigkeit des Wasserhaushalts ist der Pflegeaufwand deutlich geringer, als bei einfacheren Systemen. Auch die Bewässerung entfällt komplett.

Von Anfang an alles richtig machen.
Setzen Sie auf Concept Produkte und Beratung.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitplatzbau

Concept ist Ihr Partner für den Reitplatzbau. Mit 360° Beratung, überzeugendem Service und der Wahl aus allen Systemen schaffen wir passgenaue Lösungen für Ihre Wünsche.

prod-lieferungen.jpg

Material-Lieferung

Wir liefern für Ihnen Reitplatz, Reithallenboden und Longierzirkel alles, was nötig ist: Von Reitplatzsand bis zum Zaun. Von Nordsand bis

prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

Vom Reitplatzplaner bis zum Beregnungswagen bietet Ihnen Concept Rat und Tat zur Pflege von Reitplatz, Reithallenboden und Paddock.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatzbau Tipps