Concept unterstützt mit und Kompetenz alle, die ihren Reitplatz selber bauen wollen

...und natürlich liefern wir auch alles für den gelungenen Bau von Auslaufflächen und Reitplatz! :-)
Von Reitschicht bis zu Zaun-Lieferungen sind wir deutschlandweit für Reitanlagen mit Rat und Tat zur Stelle.

Tipps für System & Unterbau:

Reitplatz auf Wiese bauen?

Ein günstiger Reitplatz. Einfach Reitsand auf die Wiese kippen und fertig. Klingt verlockend, das müssen wir zugeben. Aber es spricht einiges dagegen. Vor allem die Kosten. Denn auf den zweiten Blick wird aus dem günstigen Reitplatz ein teures Vergnügen.

Was ist das ideale Gefälle für den Reitplatz?

Für eine gute Entwässerung braucht es ein passendes Gefälle. 0,8 – 1,2% sind der Standard. Bei weniger würde das Wasser nicht schnell genug ablaufen, bei zu hohem Gefälle der Reitsand wegschwimmen.

Wann braucht man Tragschicht?

Die Tragschicht dient bei vertikal entwässernden Reitplätzen der Entwässerung. Beim Schicht-System ist sie nur notwendig, wenn Ihr Baugrund nicht tragfähig genug ist. Eine Entscheidung kann nur im Einzelfall getroffen werden. Generell gilt: Lehmböden, Kleiböden u.ä. sind immer kritisch.

Welches Trennschicht-Material

Die Trennschicht soll sehr hart werden (um zu trennen) und gleichzeitig nicht rutschen. Zertifizierte Recyclingbaustoffe und auch manch Naturstein eignen sich, sollten aber eine Korngröße von 10mm nicht überschreiten, da sich sonst Steine mit dem Reitplatzbelag vermischen können.

Paddockplatten in Matsch legen? Keine gute Idee!

Platten sind ein sehr guter Reitplatz Unterbau. Aber Paddockplatten sollten trotz dessen nicht in den Matsch gelegt werden. Eine durchlässige Schicht unter den Platten ist sinnvoll, weil nur so Langlebigkeit und Liegefestigkeit der Paddockplatten gewährleistet ist.

Darum ist Lasertechnik ein Muss beim Reitplatz bauen

Ein Reitplatz sollte ein ordentliches Gefälle haben. Das geht nur mit Lasertechnik. Gerade wenn Sie örtliche Firmen beauftragen fragen Sie, ob diese auf +/-2cm Genauigkeit bauen können. Die Erfahrung zeigt, dass Tiefbauer und GaLa-Bauer sich mit der nötigen Exaktheit beim Reitplatz bauen oft schwer tun.

Trennschichtvlies taugt nicht

Gerade beim Reitplatz selber bauen oft genutzt sind Trennschichtvliese. Profis nutzen diese nicht – denn sie funktionieren einfach nicht. Das Trennschichtvlies wellt sich oftmals auf und verdichtet auch, sodass es wasserundurchlässig wird. Auch die FLL rät vom Gebrauch ab.

frei-diy-reitplatz-selber-bauen-buch-web.png

Der große Concept do-it-yourself Ratgeber "Reitplatz selber bauen"

82 Seiten Praxiswissen, viele Checklisten und Vergleichstabellen für den gelungen Reitplatzbau in Eigenregie.
Jetzt das Buch bestellen:

Finden Sie die richtige Reitschicht:

Der Vergleich der Reitplatzbeläge

Was unterscheidet Reitsand von Teppichschnitzeln oder Holz-Sticks? Wir zeigen Vor- und Nachteile des jeweiligen Reitplatzbelag auf und geben Tipps für den Einsatz.

Geeignete Reitsand Körnung

Die Körnung und die Kornform entscheiden maßgebend über die späteren Reiteigenschaften eines Reitsandes. Es reicht aber keineswegs einen „0-2er“ Sand zu kaufen. Der Feinanteil bis 0,2mm sollte bei mindestens 60-70% liegen. Scharfkantige Kornformen sollten ebenso gemieden werden wie runde Körner.

Achtung bei Füllsand, Rheinsand, u.ä.

Klar, wer seinen Reitplatz selber bauen möchte, will sparen. Aber bitte nicht an falscher Stelle. Mit den meisten Sanden erleben Sie böse Überraschungen. Vorsicht geboten ist nicht nur bei Flusssanden. Lassen Sie sich nicht von der Bezeichnung eines Sandes irritieren - es kommt auf die Körnung an.

Welche Reitschicht für den Reithallenboden?

Ob Reithallensand, mit Vlieshäcksel vergüteter Sand oder Teppichschnitzel - für den Reithallenboden gibt es zahlreiche Alternativen. Hilfe und Tipps, wie man die richtige Reitschicht für den Reithallenboden aussucht.

Optimale Tretschicht-Höhe

Für Reitplatzsand Tretschichten empfiehlt sich eine Aufbauhöhe zwischen 7cm und 14cm. Bedenken Sie: Zu wenig Reitsand fördert das Rutschen, zu viel erhöht die Eintrittstiefen und benötigt mehr Wasser.

So lohnt sich selber bauen: Viel Eigenleistung. Profi-Reitsand.

Viele Concept Kunden lassen sich z.B. Nordsand von uns liefern, bauen ihren Reitboden aber selber. Das macht oft Sinn. Es spart Kosten und trotzdem profitiert man von den tollen Eigenschaften eines Profi Reitsands.

Teppichschnitzel bzw. so genannter Allwetterreitplatz

Teppichschnitzel erfreuen sich auf dem Reitplatz großen Zulaufs. Ebenso deutlich sind aber die Kritiker. Wie so oft muss man hier Pro & Contra abwägen. Die Pflegeleichtigkeit spricht für Teppichschnitzel. Die schlechteren Reiteigenschaften sowie Berichte über starken Geruch und Staub aber dagegen.

Reitsand verbessern mit Vlieshäcksel

Gute Reitsande sind rar. Vor Ort können Sie fast nur Sande finden, die Sie dann hinterher mit Zuschlagstoffen aufbessern müssen. Besonders beliebt sind dazu Vlieshäcksel. Zur richtigen Mischungsmenge berät Sie das Concept Team gerne. Wichtig gerade bei Vlieshäcksel: Nur Qualitätsware mit Prüfzeugnissen kaufen.

Nützliche Ideen für das „drum herum“:

Wo soll das Wasser hin?

Wer seinen Reitplatz selber bauen will, sollte im Vorfeld bereits überlegen wohin das Wasser fließen sollte, wenn es den Reitboden verlässt. Für eine gute Entwässerung ist es wichtig, dass vor und hinter der Reitplatzeinfassung das Wasser weiter geführt wird. Mindestens 2-3m vom Reitboden weg. Sonst staut es sich auf dem Reitplatz an.

Reitplatzeinfassung wählen

Ob Reitplatzeinfassung aus Holz oder mit Betonkantensteinen – eine gute Umrandung spart Arbeit und erleichtert die Pflege.
Holz bietet einen besseren Schutz vor Verletungen. Beton ist langlebiger.
Gerne liefern wir Ihre Reitplatzeinfassung zum selbst verlegen.

Wie finde ich den passenden Reitplatzzaun?

Der Zaun um den Reitplatz dient der Sicherheit: Haben Sie junge Pferde? Dann brauchen Sie ein stabiles Modell. Machen Sie Reitunterricht mit Kindern? Dann sollte Ihr Reitplatzzaun mit einem oder zwei Riegeln ausgestattet sein, damit die Ponys nicht unter dem Handlauf hindurch laufen können.
Einen einfachen Reitplatzzaun finden Sie auch bei uns.

 

frei-diy-reitplatz-selber-bauen-buch-web.png

Der große Concept do-it-yourself Ratgeber "Reitplatz selber bauen"

82 Seiten Praxiswissen, viele Checklisten und Vergleichstabellen für den gelungen Reitplatzbau in Eigenregie.
Jetzt das Buch bestellen:

Holen Sie sich das Praxis-Know-How der Profis an Board

Mal ehrlich: Einen Reitplatz bauen ist nicht so einfach, wie es zunächst aussieht. Aber mit der richtigen Hilfe, ordentlicher Eigenleistung und einer guten Investition da wo es nötig ist, wird Ihr neuer Reitplatz oder Reithallenboden schnell zum Erfolg.
Darum: Rufen Sie uns an und holen Sie sich die Erfahrung unseres Team aus hunderten Projekten an Board!

Achten Sie auf die 3 Schritte zum gelungen Reitplatz- & Paddockbau in Eigenregie:

images_mehr.png

Der Traum vom günstigen, selbst gebauten Reitplatz endet für viele mit einem bösen Erwachen. Doch es geht auch anders: Unsere Erfahrung zeigt, dass Ihr Erfolg beim selber bauen stark von diesen 3 Punkten abhängt:

1.   Das Wissen über die benötigten Materialien (z.B. richtige Körnung der Trennschicht)

2.   Die für den Reitboden wesentlichen Produkte wurden vom Fachunternehmen gekauft (vor allem die Reitschicht)

3.   Die Ausführenden haben Ihre Fähigkeiten korrekt eingeschätzt (siehe Artikel "Lasertechnik ist ein Muss")

images_weniger.png

100% Einsatz für Ihr Projekt. Immer.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitplatz & Auslauf

Reitplatzbau und Paddockbau bieten wir deutschlandweit mit dem Concept 360°-Komplett-Service. Vom Mini-Auslauf bis zum Riesen-Springplatz haben wir schon alles gebaut und geben für jedes Projekt 100%!

Flächenart:
Reitplatz 
Reithallenboden
Paddock
Longierzirkel / Round-Pen
Kombi-Flächen
Ovalbahnen
Führanlagen

Systeme:
Schicht-System
Ebbe-Flut-System
Matten/Platten-Systeme

Gestaltung rund um den Reitplatz:
Reitplatzumrandungen
Zaun

prod-lieferungen.jpg

Produkte zum selber bauen

Wir liefern Euch alles, was Ihr braucht, um euren Reitplatz selber zu bauen. Neben unseren Produkten vom Reitplatzbelag bis zum Zaun vor allem auch: Beratung, Tipps und Hilfestellung für ein gelungenes Projekt. Meldet Euch gerne bei uns! :-)

Reitplatzbeläge von Concept:
Nordsand
concept Q-Reitsand
Teppichschnitzel
Holz-Sticks
jute

Gestaltung rund um den Reitplatz:
Reitplatzumrandungen
Zaun

prod-reitplatzpflege.jpg

Reitplatzpflege

Als Reitplatzbauer mit Sitz auf einer Reitanlage wissen wir wie wichtig gute Pflege ist. Dafür braucht es praxiserprobte Maschinen. Zu Reitplatzplaner und Pflegegeräte rund um den Reitplatz liefern

Reitboden schleppen & wässern:
Beregnungswagen
Reitplatzplaner für Traktoren
Reitbahnplaner für Auto, Quad & Hoflader
Hufschlagräumer

Jetzt Ihr Angebot anfordern

Traktoren, Reitplätze & Hof-Technik live erleben und testen

luft-concept.jpg

Testen und erleben Sie unsere Produkte direkt in der Praxis auf der Reitanlage! Bei uns in Niedersachsen finden Sie Reitplätze, zahlreiche Traktoren sowie Maschinen für die Hof-, Wiesen- und Reitplatzpflege:

mehr.png

- bis zu 10 Reitplatzplaner & Hufschlagräumer
- meist über 15 Klein- und Kompakttraktoren
- Mulcher und Maschinen für die Wiesen- & Hofpflege
- verschiedene Reitplätze, Reithallenböden und Beläge (Nordsand, Teppichschnitzel, Holz-Sticks...)
- diverse Einfassungen und Reitplatz-Zäune

Das Team Concept freut sich auf Ihren Besuch! :-) Wir nehmen uns stets viel Zeit für Beratung und Live-Tests. Daher ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich.

Hinweis: Unser Gelände ist gesichert und videoüberwacht. Mit einem Termin vor Ort erklären Sie sich damit einverstanden, dass evtl. Videoaufzeichnungen entstehen.

weniger.png