Warum Paddockplatten nicht im Matsch verlegt werden sollten
Hand auf´s Herz: Eine ordentliche Paddockplatte kostet 10 €/m². Eine hochwertige schon eher 15-20 €/m². Warum wollen dann trotzdem so viele Stallbetreiber ihre kostspieligen Paddockplatten einfach in den Matsch legen?
Zum einen um Geld zu sparen. Zum anderen weil leider immer noch viele Hersteller genau damit werben. Klar kann man Paddockplatten in Matsch verlegen – aber sollte man?
Die Antwort ist ein klares Nein!
Mit Tragschicht können Paddockplatten besser entwässern
Eine einfache Schotter-Tragschicht ist im Verhältnis zum Preis der Paddockplatten keine teure Angelegenheit. Aber der Zusatznutzen ist beachtlich:
Mit dem richtigen Material kann das Regenwasser deutlich besser durch die Paddockplatte nach unten abfließen. Auch langfristig erzielt Ihr Paddock oder Reitplatz so eine deutlich höhere Entwässerungsleistung.
Paddockplatten sollten gerade liegen
Weiterer Vorteil einer Schotter-Schicht unterhalb der Paddockplatten: Die Platten liegen besser, stabiler und länger. Nichts ist ärgerlicher als einzelne Platten die sich (auch trotz Verbundsystemen) nach oben arbeiten und als gefährliche Stolperfallen auf dem Paddock hervorstehen.
Siehe auch: Infos zum Reitplatz im Matten-System
Concept Produkte für den gelungenen Reitboden in Eigenregie
Alle Reitplatz-Produkte
Wie liefern den passenden Reitplatzbelag von Nordsand bis Teppichschnitzel. Wir optimieren Reitplatzsand mit jute und Vlies. Wir liefern Reitplatzumrandungen und einen Zaun für den Reitplatz.
Pflegetechnik
In der Praxis erprobte und ausführlich getestete Technik für Ihre Reitplatzpflege gibt es bei Concept.
Analyse
Unsere Tipps zur Reitplatzpflege haben auch nicht geholfen? Dann wird es Zeit für ein Gespräch. Schicken Sie uns eine Probe Ihres Reitplatzbelags für eine kostenlose Sicht-Analyse.
Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:
« Reitplatz selber bauen